• Home
  • Sick Journey
    • Sick Body
    • Sick Travel
    • Sick Places
  • Sick Style
    • Sick Fashion
    • Sick Beauty
  • Sick Thoughts
    • Sick Love
  • About
  • Für Kooperationspartner
profound mag
  • Home
  • Sick Journey
    • Sick Body
    • Sick Travel
    • Sick Places
  • Sick Style
    • Sick Fashion
    • Sick Beauty
  • Sick Thoughts
    • Sick Love
  • About
  • Für Kooperationspartner
Sick Body Sick Journey

Angst vor dem Krankenhaus? Ich auch!

By Livia Mai 4, 2017
Home  /  Sick Body • Sick Journey  /  Angst vor dem Krankenhaus? Ich auch!

 

"Und dann, wenn Du in diesem Zimmer sitzt, aller spätestens, wenn der letzte Besuch den Raum verlässt, rutschst Du nach unten auf den Boden der Tatsachen und wünschst Dir woanders zu sein.

Irgendwo.

Bloß nicht hier." 

Angst vor dem Krankenhaus - Gedankenkarussell

Wer Angst vor dem Krankenhaus hat oder zumindest furchtbar ungern dort ist, kann sich zumindest weniger alleine fühlen. Ich kann es dort auch nur schwer aushalten. Und ich glaube, dass es tatsächlich vielen Menschen so geht. 

Die weißen Flure. Die Eintönigkeit. Die ungewohnten Geräusche. Die Zimmernachbarn, die den eigenen Rhythmus durcheinander bringen. Die Essenszeiten, zu denen man noch keinen Bissen runterkriegt. Die Regelungen für Besucher, die einem Tränen in die Augen treiben. Die Trostlosigkeit der Tage, wenn wieder Stunde um Stunde vorbeizieht, ohne dass etwas passiert. Das Warten auf Untersuchungen und die Medikamente, das Wechseln des Tropfs als spärliche Unterbrechung der Monotonie. Die Müdigkeit und das Aufbäumen. Das Schuldgefühl wegen des eigenen Jammerns, denn immerhin gibt es hier so etwas wie funktionierende Krankenhäuser und medizinische Versorgung. 

Die Gespräche mit netten Schwestern und der Schlagabtausch mit den Mitarbeitern, die offenbar auch keinen guten Tag haben. Die Gespräche mit Ärzten, die sich wirklich bemühen. Und die ermüdenden Diskussionen mit denen, die von Augenhöhe nicht viel zu halten scheinen. Die gut gemeinten Ratschläge und die falschen Vorstellungen, die mit Sätzen wie: "Den ganzen Tag rumliegen? Genieß' es doch mal und reg' dich nicht so auf", enden. 

Das Durchhalten und das laute "Ich kann nicht mehr" -Rufen", wenigstens im Innern. Das Sehnen nach Stille und das Verrücktwerden davon. Der Blick aus dem Fenster und der Kloß im Hals. Das Lächeln für die Familie und die Tränen auf dem Kissen. Die Stärke und das Zerspringen. Die Sorgen und die Erleichterung. 

 

"Sie dürfen nach Hause."

Unmerklich verändert sich etwas. Ich kann wieder atmen. 

Was den Krankenhausaufenthalt besser gestalten kann

Die Die Studie „Patientensicherheit – worauf es Patienten ankommt“ von 2015 zeigte, dass neben der Sorge vor Erregern oder Behandlungsfehlern auch andere Faktoren eine Rolle bei der Sicherheit spielen. Vertrauen und ein gesteigertes Gefühl von Sicherheit schaffen beispielsweise verständnisvolles Verhalten der Ärzte und des Pflegepersonals, sowie die Tatsache, dass der Umgang freundlich ist und Patienten das Gefühl haben, dass man sich um sie kümmert. 

Eigentlich verwundert mich das alles gar nicht. Wer sich wohl fühlt, fühlt sich sicher und hat Zeit sich auf seine Genesung zu konzentrieren. In meinem persönlichen Fall ist es leider meist so, dass ich mich im Krankenhaus schlichtweg unwohl fühle. Dabei fühle ich mich oberflächlich nicht so sehr unsicher, sondern kann es einfach nicht gut ertragen von so viel Krankheit umgeben zu sein. Das Krankenaus ist für mich der Ort, an dem es kein Entkommen mehr gibt. Ich kann dort nicht gut schlafen, fühle mich niedergeschlagen, einsam und konstant gestresst. Das, was ich am wenigsten gebrauchen kann, ist dann fehlende Empathie und Aufklärung. Aber ist das jetzt bloß persönliches Empfinden? 

Tatsächlich hat die schwedische Bindungsforscherin Kerstin Üvnas-Moberg untersucht, wie Geborgenheit, das Hormon Oxytocin und unsere Gesundheit miteinander zusammenhängen. Das Ergebnis ist nicht allzu überraschend: durch Geborgenheitsgefühle und Nähe steigen die Chancen auf medizinische Heilung, während unser Stress -Level sinkt. Zusätzlich verbessern sich die Chancen, dass Schmerz und Angst in geringerem Ausmaß empfunden werden, während positive Emotionen wie Entspannung und Zuversicht durch das Hormon Oxytocin wachsen. 

Kinder, Angst und Krankenhaus

Besonders wichtig ein Gefühl der Geborgenheit zu schaffen, ist es sicher bei Kindern, die Zeit im Krankenhaus verbringen müssen. Hier gibt es in vielen deutschen Kliniken bereits Versuche, um es kleinen Patienten angenehm zu machen. Ein Projekt, das ich besonders spannend finde, ist das Dolores-Projekt (abgeleitet aus dem Lateinischen "Schmerz" und "Widerstand"). Mit dem plüschigen Kobold Schnobbl sollen Gefühle wie Humor, Beruhigung und Fröhlichkeit gefördert werden, um die kindliche Genesung und Gesundheit zu fördern. Das macht Sinn, denn Forscher fanden heraus, dass bestimmte Imaginations-und Entspannungsverfahren die Schmerzen bei Kindern nach Operationen lindern können. Zudem stärkt das Projekt mit dem kleinen Kobold, bei dem die Kinder selbstwirksam mitgestalten können, die Resilienz, sprich die Fähigkeit mit belastenden Situationen umzugehen. Und genau dafür, ist dann doch eigentlich niemand zu alt! Vielleicht frage ich beim nächsten Krankenhausaufenthalt auch einfach mal nach Schnobbl, dem Kobold? : )

Wie gestaltet ihr euch Krankenhausaufenthalte angenehmer? 

 

Tags: Angst Gefühle Krankenhaus Morbus Crohn
Share on
Previous Article
Warum die Beziehung Arzt Patient wichtig ist und was sie blühen lässt
Next Article
Morbus Crohn und Partnerschaft III: wie viel Unterstützung ist genug?

About Author

Livia

Hi, I'm Livia and this is my sick mag. Nice to meet you!

Related Posts

  • Sick Body, Sick Journey

    Ein Versteckspiel? Morbus Crohn im Bewerbungsgespräch und der Arbeitswelt

  • Sick Body, Sick Journey

    Fatigue, Eisenmangel und CED – fehlende Kraft und was man tun kann

  • Sick Journey

    Warum wir die Starken sind: die CED Helden

Leave a Reply

Antworten abbrechen

Like us on facebook

Social Media

Recent Posts

  • Ein Versteckspiel? Morbus Crohn im Bewerbungsgespräch und der Arbeitswelt Februar 4, 2018
  • Fatigue, Eisenmangel und CED – fehlende Kraft und was man tun kann November 26, 2017
  • Wenn der Geist im Kopf wohnt – ein Abschiedsbrief an meinen demenzkranken Opa November 21, 2017
  • Warum wir die Starken sind: die CED Helden November 4, 2017

Kategorien

  • Sick Beauty
  • Sick Body
  • Sick Fashion
  • Sick Journey
  • Sick Love
  • Sick Style
  • Sick Thoughts
  • Sick Travel

Neue Beiträge

  • Ein Versteckspiel? Morbus Crohn im Bewerbungsgespräch und der Arbeitswelt
  • Fatigue, Eisenmangel und CED – fehlende Kraft und was man tun kann
  • Wenn der Geist im Kopf wohnt – ein Abschiedsbrief an meinen demenzkranken Opa
  • Warum wir die Starken sind: die CED Helden
  • Let’s talk about….: Hormonfreie Verhütung mit Gynefix, wie geht das?

More sick stories?

  • Angst vor dem Krankenhaus? Ich auch! Mai 4, 2017
  • Von Körpern und Tempeln: Das Rattern der Selbstzweifel Mai 29, 2016
  • An der Einstellung schrauben: Life is better now Juni 16, 2016
  • Morbus Crohn und Beziehung: So fühlt sich eine CED für den Partner an Juni 29, 2017

Was mich bewegt

Abschied Alltagsbewältigung Angst Apfelküchle Arzt Beauty Beziehung Camel CED chronische Krankheit Entspannung Erfahrung Ernährung Essen Fake Fur Fashion Food Freunde Gedanken Gefühle Gelassenheit Gesichtspflege Kommunikation Krankheit La Cura Leather Liebe Mode Morbus Crohn Musik Outfit Partnerschaft Playlist Psyche Reise Rezept Selbstzweifel Sorgen Sport Tapferkeit Tipps Travel trockene Haut Umgang Zukunftsängste

Popular Posts

  • Was meine Freunde über Morbus Crohn wissen sollten November 28, 2016
  • Young and sick – CED im Jugendalter Januar 25, 2016
  • Let’s talk about….: Hormonfreie Verhütung mit Gynefix, wie geht das? Oktober 20, 2017
  • Winterurlaub Teneriffa? Das perfekte Getaway! März 16, 2017

Archiv

  • Februar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Januar 2016

Follow on Instagram

Impressum & Datenschutz | © Profound Mag - Copyright 2016.