• Home
  • Sick Journey
    • Sick Body
    • Sick Travel
    • Sick Places
  • Sick Style
    • Sick Fashion
    • Sick Beauty
  • Sick Thoughts
    • Sick Love
  • About
  • Für Kooperationspartner
profound mag
  • Home
  • Sick Journey
    • Sick Body
    • Sick Travel
    • Sick Places
  • Sick Style
    • Sick Fashion
    • Sick Beauty
  • Sick Thoughts
    • Sick Love
  • About
  • Für Kooperationspartner
Home  /  Sick Body • Sick Journey  /  Aua, ich habe Hunger – CED und Ernährung
Sick Body Sick Journey

Aua, ich habe Hunger – CED und Ernährung

By Livia Januar 22, 2016

Immer wieder geht es in Gesprächen mit Betroffenen um das Thema Ernährung. Wer ganz frisch die Diagnose erhalten hat, hofft verständlicherweise auf Rat und eine Gebrauchsanleitung für den nächsten Einkauf. Klar, denn es fliegt einem ja eh schon genug um die Ohren. Gefühlt das ganze Leben. Wenigstens eine Sache hätte man dann gerne in trockenen Tüchern, wenigstens eine Sache soll nach Plan laufen und mit Verlass. Hm ja. In der Theorie klingt das toll, in der Praxis funktioniert es leider nicht so. Ich und meine CED haben letztes Jahr 10-jähriges Jubiläum gefeiert und nach dieser Zeit kann ich sagen: ein Morbus Crohn wirkt sich mitunter so individuell aus wie wir Menschen eben verschieden sind. Was für den einen toll funktioniert, wird den nächsten in die nächste Schmerzhölle schicken. Was letzte Woche gut ging, kann in der darauf folgenden schon ins Chaos führen. Alle Verallgemeinerungen sind daher eigentlich nur eine Aneinanderreihung von könnte, könnte, könnte.

Ich will damit jetzt nicht jegliche Hoffnung auf ein funktionierendes Konzept zerschmettern, aber die Wahrheit sagen: jeder muss im Grunde das richtige für sich selbst finden. Um das zu schaffen, gibt es natürlich Strategien und ein paar Anhaltspunkte.

Die CED und Ernährung – Sich selbst kennenlernen

Da hat man mitunter schon einige Jahre Leben hinter sich und muss dann nochmal von Vorne anfangen. Sich durch die Brille einer CED zu betrachten, bedeutet auch, sich nochmal neu kennenzulernen. Was die Ernährung betrifft, gilt es vor allem herauszufinden welche Lebensmittel man besser vom Plan streichen sollte und auf welche Verlass ist. Dabei kann ein so genanntes Ernährungstagebuch helfen, in das man nach der Diagnose einträgt welche Lebensmittel man wann konsumiert hat und welche Beobachtungen zur Verträglichkeit gemacht werden können. Das erfordert etwas Disziplin, ist ja aber für euch. So ein Tagebuch gibt es an einigen Stellen kostenlos zum Download, dann fällt der Start vielleicht nicht so schwer. Sinnvoll ist es in Absprache mit dem behandelten Arzt zu einem Zieldatum eine Auswertung vorzunehmen und Auffälligkeiten festzustellen. So seid ihr dann bald schon ein bisschen schlauer und kennt euch selbst besser.

Mit dem Flow der Krankheit gehen

Üblicherweise unterscheidet man bei Morbus Crohn zwei Phasen, in der die Krankheit verläuft. Da sind die Zeiten des Schubes, die Zeiten in denen die Krankheit besonders aktiv ist und mit Schmerzen und Durchfällen einher geht. Die Schweregrade eines Schubes und die Dauer variieren. Dann gibt es die Remission, die Zeit zwischen den Schüben, in denen manche Betroffene sogar Medikamente absetzen können und beinahe ungestört ihr Leben führen. Auch die Ausprägung dieser Phasen variiert von Patient zu Patient stark. Dazu gibt es noch die Zeiten direkt nach Operationen. Es hilft natürlich sich beim Thema Ernährung an diesen Phasen zu orientieren.

Während eines akuten Schubes geht die Lust etwas zu essen in vielen Fällen eh flöten. Ohne Nahrung geht es aber natürlich nicht. Am besten geeignet ist Schonkost. Dazu gehören zum Beispiel gedünstetes Gemüse und ungewürzte, leichte Suppen und Breie. Im Allgemeinen sollte man darauf achten dem Körper, der so wie so Flüssigkeit verliert, genügend davon zurück zu geben. Das geht am besten mit stillem Wasser und Tees. Auch hier gilt es im Detail aber die persönlich beste Lösung zu finden – im Zweifel immer mit dem behandelnden Arzt, der auch über die Gabe von Astronautennahrung entscheiden kann.

In der Remissionsphase sieht es natürlich anders aus. Da gleicht man am besten den Mangel an Nährstoffen aus, den der Schub erzeugt hat. Ballaststoffreiche Gerichte, die Kalorien haben ohne dabei unnötig schwer zu sein, wären in der Theorie perfekt. Probieren kann man es wieder mit gedünsteten oder püriertem Gemüse und (geschältem) Obst, fein gemahlenem Vollkorn und Reis. Mitunter gehen fettige Mahlzeiten im Allgemeinen eher schlecht. Auch Milchprodukte können ihre Tücken haben. Tendenziell funktionieren Sauermilchprodukte in Form von Joghurts oder Buttermilch oft besser als Käse, Sahne und süße Fruchtjoghurts. Wer in diesem Zusammenhang jetzt an Müsli denkt, der wird auf den Tipp stoßen, dass grob geschrotete Körner schlecht verdaulich sind. Generell gilt, dass man jede Mahlzeit gemütlich essen sollte und gut durchkauen. Das erspart dann nämlich dem Darm Arbeit.

Ernährung und CED

Alles weitere ist wohl eine Reise auf die man mit der Krankheit geht. Ratschläge sind toll, ich selbst habe aber gemerkt, dass sie bei mir an einigen Stellen gar nicht greifen. Ich persönlich trinke zum Beispiel jeden Tag 2-3 Tassen Kaffee – eines der Getränke, die eigentlich mit Vorsicht zu genießen sind – und bin glücklich damit. Auch Käse und Müsli funktioniert bei mir prinzipiell. Wovon ich hingegen lieber die Finger lasse, sind Fertiggerichte und tendenziell sehr fettiges Essen. Am Ende ist es eine Rechnung bei der man Beschwerden und Verträglichkeit gegen den jeweiligen Verzicht stellen muss. Oder wie sehen eure Erfahrungen aus?

Weitere vertrauenswürdige Infos gibt es übrigens über den DCCV e.V.

Tags: Ernährung Essen Morbus Crohn Tipps
Share on
Previous Article
Schließ‘ Frieden – mit Dir selbst
Next Article
Neu im Kulturbeutel – trockene Winterhaut adé

About Author

Livia

Hi, I'm Livia and this is my sick mag. Nice to meet you!

Related Posts

  • Sick Body, Sick Journey

    Ein Versteckspiel? Morbus Crohn im Bewerbungsgespräch und der Arbeitswelt

  • Sick Body, Sick Journey

    Fatigue, Eisenmangel und CED – fehlende Kraft und was man tun kann

  • Sick Journey

    Warum wir die Starken sind: die CED Helden

Leave a Reply

Antworten abbrechen

Like us on facebook

Social Media

Recent Posts

  • Ein Versteckspiel? Morbus Crohn im Bewerbungsgespräch und der Arbeitswelt Februar 4, 2018
  • Fatigue, Eisenmangel und CED – fehlende Kraft und was man tun kann November 26, 2017
  • Wenn der Geist im Kopf wohnt – ein Abschiedsbrief an meinen demenzkranken Opa November 21, 2017
  • Warum wir die Starken sind: die CED Helden November 4, 2017

Kategorien

  • Sick Beauty
  • Sick Body
  • Sick Fashion
  • Sick Journey
  • Sick Love
  • Sick Style
  • Sick Thoughts
  • Sick Travel

Neue Beiträge

  • Ein Versteckspiel? Morbus Crohn im Bewerbungsgespräch und der Arbeitswelt
  • Fatigue, Eisenmangel und CED – fehlende Kraft und was man tun kann
  • Wenn der Geist im Kopf wohnt – ein Abschiedsbrief an meinen demenzkranken Opa
  • Warum wir die Starken sind: die CED Helden
  • Let’s talk about….: Hormonfreie Verhütung mit Gynefix, wie geht das?

More sick stories?

  • Morbus Crohn und Jugend: der Kampf um Normalität September 21, 2017
  • Morbus Crohn & Psyche: wie es ist, wenn man nicht mehr weiter kann Januar 27, 2017
  • CED – Zwischen Tapferkeit und Alltag Januar 15, 2016
  • Goodbye, Adios, Au Revoir – auf Nimmerwiedersehen mit falscher Freundschaft März 25, 2016

Was mich bewegt

Abschied Alltagsbewältigung Angst Apfelküchle Arzt Beauty Beziehung Camel CED chronische Krankheit Entspannung Erfahrung Ernährung Essen Fake Fur Fashion Food Freunde Gedanken Gefühle Gelassenheit Gesichtspflege Kommunikation Krankheit La Cura Leather Liebe Mode Morbus Crohn Musik Outfit Partnerschaft Playlist Psyche Reise Rezept Selbstzweifel Sorgen Sport Tapferkeit Tipps Travel trockene Haut Umgang Zukunftsängste

Popular Posts

  • Was meine Freunde über Morbus Crohn wissen sollten November 28, 2016
  • Young and sick – CED im Jugendalter Januar 25, 2016
  • Let’s talk about….: Hormonfreie Verhütung mit Gynefix, wie geht das? Oktober 20, 2017
  • Winterurlaub Teneriffa? Das perfekte Getaway! März 16, 2017

Archiv

  • Februar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Januar 2016

Follow on Instagram

Impressum & Datenschutz | © Profound Mag - Copyright 2016.