• Home
  • Sick Journey
    • Sick Body
    • Sick Travel
    • Sick Places
  • Sick Style
    • Sick Fashion
    • Sick Beauty
  • Sick Thoughts
    • Sick Love
  • About
  • Für Kooperationspartner
profound mag
  • Home
  • Sick Journey
    • Sick Body
    • Sick Travel
    • Sick Places
  • Sick Style
    • Sick Fashion
    • Sick Beauty
  • Sick Thoughts
    • Sick Love
  • About
  • Für Kooperationspartner
Sick Thoughts

I’m off – warum es okay ist, sich selbst den Stecker zu ziehen

By Livia Januar 15, 2016
Home  /  Sick Thoughts  /  I’m off – warum es okay ist, sich selbst den Stecker zu ziehen

Eigentlich habe ich Termine. Ich bin es gewohnt mich am Riemen zu reißen. An Erschöpftheit grenzende Müdigkeit ist schon lange mein täglicher Begleiter und damit selten ein Grund für mich etwas abzusagen. Und doch ist dieses Mal irgendetwas anders. Gefühlt laufe ich gegen einer innerliche Wand, die bei jedem Abprall die Worte „bis hierin und weiter geht es nicht“ aussendet. Die letzten Wochen waren aufreibend. Krank im Bett liegen, Krank im Krankenhaus liegen, Arzttermine, Trauerfall, viel Warten, noch mehr Ungewissheit und nebenbei das eigene Alltagsgeschäft. Nachdenken über die Zukunft, wegarbeiten, was an Arbeit da ist, Mails beantworten, Freunde treffen, Supermarktschlangen und wieder ein neuer Tag. Ich halte viel vom System „Weitermachen“, dem Modus „Ablenkung“ und „living the now“. Keine Ahnung, was morgen passiert? Also eben heute durch den Tag kommen. Doch manchmal schleicht sich etwas ein. Erst ganz leise, unscheinbar und gut zu übergehen, wenn man die Augen in eine andere Richtung wendet. Bis sie irgendwann da ist, die Wand und Du weißt „ich kann jetzt noch für kurze Zeit weiterlaufen, aber dann brechen mir die Beine weg und ich falle hart“. Dann kommt der Moment, der mir zumindest noch schwer fällt. Rückzug, „Nein“ sagen, für einen Moment nicht weiter funktionieren. Warum es allerdings völlig okay ist sich von Zeit zu Zeit selbst den Stecker zu ziehen? Für mich liegt es hier dran.

1. Nicht erreichbar sein außer für sich selbst

Mein Tage beginnen üblicherweise mit einem Blick ins Mailfach. Die folgenden Stunden des Tages bin ich daran gewöhnt, dass alle möglichen Eindrücke und Einflüsse auf mich einprasseln. Die Liste der Dinge, um die ich mich kümmern muss wird dabei länger und länger. Die meisten Punkte sind dabei verknüpft mit Begriffen wie „Erwartungen“, „Ansprüchen“ und „Menschen, die ich nicht enttäuschen will“. Ich bin ganz sicherlich kein Altruist, aber oft doch sehr gefangen in der Rolle alles unter einen Hut bringen zu wollen. Als ich mich entschlossen habe für ein Wochenende abzutauchen, habe ich auch meinen eigenen Status von „jederzeit erreichbar“ auf „bis auf sehr dringende Fälle nicht zu kriegen“ gesetzt. Das heißt nicht nur Geräte offline zu schalten, sondern auch den Fokus auf sich selbst zu richten und ohne Egoismus den Blick statt nach Außen mal wieder nach Innen zu wenden. Das hilft, um Ruhe reinzukriegen. Nicht, um dann in Trübsal zu versinken, sondern um das Funktionieren abzustreifen. Das kommt nämlich häufig zum Preis sich selbst nah sein zu können.

2. Merken, dass die Welt einen auffängt

Ich gebe es zu, bei mir ist die Angst oft noch groß. Enttäusche ich jemanden zu sehr? Hält man mich für unzuverlässig? Leidig? Schwach? Ja und ja und ja – vielleicht. Wer das Denken möchte, der gibt sich offenbar weniger Mühe mit mir als andersherum und unser Verhältnis hätte über kurz oder lang wahrscheinlich eh einen Riss bekommen. In den allermeisten Fällen ist ein temporäres Abtauchen erstaunlich okay und die Menschen rundherum verständnisvoller als die erste Angst es vermuten lässt. Voraussetzung für mich ist dabei allerdings, dass man ehrlich, nachvollziehbar und transparent miteinander kommuniziert und zu verstehen gibt, dass man zu einem anderen Zeitpunkt auch wieder da sein wird, um den anderen aufzufangen.

3. Stärker zurück kommen

Nachdem eine heftige Welle Kopfschmerzen zu Beginn des Wochenendes über mich hinweg gerollt war, ist nach der Entscheidung Abzutauchen plötzlich alles ein wenig leichter geworden. Mit jeder Stunde ging es besser mit dem Atmen, eben nicht diesen schnellen, schnapphaften Zügen nach Luft, sondern dem ruhigen, langsamen und regelmäßigen Aufsaugen, das wirklich die Lungen füllt. Ein Wochenende wird natürlich nicht alles ins Lot bringen können, aber es ist ein Anfang sich wenigstens nicht noch leerer fühlen zu müssen, sondern wieder ein Stück mit sich selbst zusammengerückt. Und davon haben dann alle etwas. Die Welt und ich.

Auszeit

Tags: Entspannung Gedanken
Share on
Previous Article
Fake Fur – Celebrate yourself from time to time
Next Article
CED – Zwischen Tapferkeit und Alltag

About Author

Livia

Hi, I'm Livia and this is my sick mag. Nice to meet you!

Related Posts

  • Sick Thoughts

    Wenn der Geist im Kopf wohnt – ein Abschiedsbrief an meinen demenzkranken Opa

  • Sick Thoughts

    Weil man die Wahl hat: vom Nichts Müssen

  • Sick Love, Sick Thoughts

    Morbus Crohn und Beziehung: So fühlt sich eine CED für den Partner an

Leave a Reply

Antworten abbrechen

Like us on facebook

Social Media

Recent Posts

  • Ein Versteckspiel? Morbus Crohn im Bewerbungsgespräch und der Arbeitswelt Februar 4, 2018
  • Fatigue, Eisenmangel und CED – fehlende Kraft und was man tun kann November 26, 2017
  • Wenn der Geist im Kopf wohnt – ein Abschiedsbrief an meinen demenzkranken Opa November 21, 2017
  • Warum wir die Starken sind: die CED Helden November 4, 2017

Kategorien

  • Sick Beauty
  • Sick Body
  • Sick Fashion
  • Sick Journey
  • Sick Love
  • Sick Style
  • Sick Thoughts
  • Sick Travel

Neue Beiträge

  • Ein Versteckspiel? Morbus Crohn im Bewerbungsgespräch und der Arbeitswelt
  • Fatigue, Eisenmangel und CED – fehlende Kraft und was man tun kann
  • Wenn der Geist im Kopf wohnt – ein Abschiedsbrief an meinen demenzkranken Opa
  • Warum wir die Starken sind: die CED Helden
  • Let’s talk about….: Hormonfreie Verhütung mit Gynefix, wie geht das?

More sick stories?

  • Die guten Seiten: Was ich von meiner Krankheit gelernt habe September 23, 2016
  • Willst Du wirklich…? – Gute Ratschläge, noch besseres Schweigen Juni 5, 2016
  • Ganz ehrlich? Nervige Sätze, die ich nicht mehr hören kann Februar 24, 2017
  • An der Einstellung schrauben: Life is better now Juni 16, 2016

Was mich bewegt

Abschied Alltagsbewältigung Angst Apfelküchle Arzt Beauty Beziehung Camel CED chronische Krankheit Entspannung Erfahrung Ernährung Essen Fake Fur Fashion Food Freunde Gedanken Gefühle Gelassenheit Gesichtspflege Kommunikation Krankheit La Cura Leather Liebe Mode Morbus Crohn Musik Outfit Partnerschaft Playlist Psyche Reise Rezept Selbstzweifel Sorgen Sport Tapferkeit Tipps Travel trockene Haut Umgang Zukunftsängste

Popular Posts

  • Was meine Freunde über Morbus Crohn wissen sollten November 28, 2016
  • Young and sick – CED im Jugendalter Januar 25, 2016
  • Let’s talk about….: Hormonfreie Verhütung mit Gynefix, wie geht das? Oktober 20, 2017
  • Winterurlaub Teneriffa? Das perfekte Getaway! März 16, 2017

Archiv

  • Februar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • November 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Januar 2016

Follow on Instagram

Impressum & Datenschutz | © Profound Mag - Copyright 2016.